Dieser Beitrag zeigt die Überholung und Inspektion einer Chevrolet Corvette/Camaro/Nova Servopumpe – Power Steering Pump.
Wie immer Hilfreich, eine Übersicht der Pumpeneinzelkomponenten, somit weiß man gleich was an Einzelteilen auf einen wartet 😉
Wie so oft müssen die ausgebauten Komponenten erst einmal gründlich vom Schmutz + Öl der letzten Einsatzzeit befeit werden.
Mit einer klaren Sicht auf die Dinge kann das Zerlegen beginnen:
- Schläuche demontieren
- 2x Gewindestifte (Pos. Nr.3) entfernen
- Anschlussnippel (Pos. Nr.1) herausdrehen danach Ventil (Pos. Nr. 21) + Feder (Pos. Nr. 22) entnehmen
- Deckel vorsichtig nach oben abheben
- Filterbaugruppe (Pos. Nr. 7) + alte O-Ringe (3x) entnehmen
Nachdem der Filter entfernt ist, besteht freie Sicht auf den Abschlussdeckel (Pos. Nr. 9) der mittels Sicherungsring gehalten wird. Als nächsten Step eines der Ringenden auf die Mittenbohrung drehen und mit einem Splinttreiber das Ringende aus der Nut drücken. Den Deckel etwas niederhalten + vorsichtig den Ring aus der restlichen Nut befreien.
- Deckel (Pos. Nr.9) und Feder (Pos. Nr.10) aus Gehäuse entnehmen
- Druckplatte (Pos. Nr. 11) von Stiften abziehen
- Flügelplatten (Pos. Nr. 12) vorsichtig aus Flügelrad/Rotor ziehen
- Pumpenring (Pos. Nr. 12) abziehen
- Sicherungsring (Pos. Nr. 14) von Antriebswelle (Pos. Nr. 27) lösen, anschließend die Welle nach unten aus dem Gehäuse drücken
- Freiliegenden Rotor (Pos. Nr. 15) incl. Drucklagerplatte (Pos. Nr. 16) entnehmen
- 2x Fixierungsstift ziehen
Danach sollte das Resultat in etwa so aussehen 😉
Bevor ein Wiederzusammenbau statt findet werden erst alle Teile gründlich auf mechanischen Verschleiß geprüft.
Wichtigste Komponenten hier sind:
- Obere + untere Druckplatte (Pos. Nr. 11+16) >> z.B. übermäßige Riefen auf der Lauffläche….
- Rotor und Flügel >> übermäßiges Spiel der Flügel im Rotor? Laufflägen der Flügel bzw. des Rotors i.O.?…
- Pumpenring >> Die Laufflächen müssen absolut frei von Riefen/Kratzern sein!
- Antriebwelle >> Verzahnung i.O? Spiel im Gehäuse i.O? Wellenoberläche i.O.?
Sollten ein oder mehrere Bauteile hier zu stark verschlissen sein, empfieht es sich den kompletten Kern gegen einen neuen zu tauschen. Diesen gibt es z.B. bei Summit unter Remanufactured Power Steering Pumps
Beispiel: Verschlissener Rotor/Flügelrad
Haben alle Teile den Verschleißtest bzw. die Inspektion überstanden steht einem Zusammenbau nichts mehr im Wege. Ich habe mir hierzu ein Rebuild Kit von Corvette Paragon gekauft. Zum Beölen der Teile sollte z.B. noch Castrol Transmax Dex3 bereitstehen. Ausgangspunkt für Re-Montage ist der Austausch der alten O-Ringe + Dichtung am Gehäuse.
Als reine Vorsichtsmaßnahme wird der Dichtring-Gehäusewandübergang noch mit Silikon abgedichtet.
Auch hier als Vorsichtsmaßnahme: Die Antriebswelle war an der Dichtlippe ganz minimal eingelaufen…polieren ist angesagt 🙂
Mit den neuen O-Ringen im Gehäuse, die inneren Komponenten der Pumpe wieder der Reihe nach montieren.
>> Achtung: Immer etwas Öl dazu geben! <<
Nicht vergessen: Neue Dichtung auf den Nippel!
>> Achtung: Beim Aufbringen des Blechdeckels darauf achten, dass die Dichtungen ihren Sitz behalten! <<
Die meisten Bleckdeckel sind mehr Oval als O-Förmig, beim Aufschieben passen Sie sich aber mehr oder weniger an das Rund des Gehauses an. Der große O-Ring sorgt zwar für eine Abdichtung, aber je nach dem wie stark die Ovalform war/ist bei weitem nicht mehr optimal >> Hier kann also Silikon nicht schaden 🙂
Wenn das Silikon abgetrocknet ist noch Frabe auf die montierte Pumpe und schon ist Sie wieder bereit für den Einbau 😉
4 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Schöffel Daniela
23. November 2015 von 18:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo hätte von meiner Corvette Servopumpe zu überholen ist das bei euch möglich. Auf eine Antwort freue ich mich .Lieber Gruss
Holger
23. November 2015 von 21:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Daniela
Um welches Baujahr handelt es sich bei dir? Wenn es eine C3 ist kann ich dir die Pumpe gerne überholen. Du kannst mir einfach über das Kontaktformular unter Kontakt eine Email schreiben!
VG
Holger
Michael
20. September 2017 von 08:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Holger,
ich habe mir letztes Jahre eine 71er C3 gekauft und habe den Innenraum und den Motorraum soweit i.O. gebracht.
Die fehlende Klimaanlage habe ich komplett ergänzt und jetzt suche ich Rat bezüglich der Demontage bzw. Montage des Keilriemens der über die Servopumpe läuft, denn ich muss diesen entfernen um einen weiteren Riemen für die Klima einzubauen.
Im Forum las ich, dass das Entfernen und Wiederspannen des Keilriemens der Servopumpe tricky wäre. Was ist hierbei zu beachten?
Vielleicht kannst Du mir ein paar Tipps geben.
Vielen Dank und viele Grüße
Michael
Holger
12. November 2017 von 13:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Sorry für die späte Antwort… war leider im Baustress und auf meiner Homepage leider nicht so präsent. Brauchst du hier noch Hilfe?